In Zeiten von Homeoffice-Jobs und stundenlangen Bürotätigkeiten klagen immer mehr Menschen über Nackenschmerzen. Häufig sind die Nackenschmerzen mit Kopfschmerzen oder Schulterschmerzen verbunden. Eine wichtige Ursache wird dabei oft übersehen: die falsche Sitzhöhe am Arbeitsplatz. Dieser Beitrag erklärt, wie falsches Sitzen zu Verspannungen führt und zeigt praktische Lösungen, um Ihre Gesundheit zu schützen.
1. Was verursacht Nackenverspannungen am Arbeitsplatz?
Eine unpassende Sitzhöhe ist einer der Hauptgründe für körperliche Beschwerden im Homeoffice oder Büro. Hier sind die häufigsten Ursachen:
● Fehlerhafte Körperhaltung:
Ist der Schreibtischstuhl nicht auf die richtige Höhe eingestellt, kommt es zu einer fehlerhaften Sitzhaltung. Zum Beispiel führt ein zu niedriger Schreibtischstuhl dazu, dass die Schultern automatisch angehoben werden, was den Nacken stark belastet.
● Fehlender Lendenwirbelschutz:
Ohne Unterstützung der Lendenwirbelsäule nimmt der Körper eine kompensatorische Haltung ein, die häufig zu Verspannungen besonders im Nackenbereich führen kann.
● Falsche Bildschirmposition:
Wenn der Bildschirm nicht auf Augenhöhe ist, muss der Kopf ständig nach oben oder unten geneigt werden. Das verstärkt die Belastung der Nackenmuskulatur.
● Körperliche Reaktionen:
Langfristig resultieren daraus verspannte Muskeln, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme – ein Teufelskreis, der im Endeffekt durch falsches Sitzen ausgelöst wird.
2. Warum ist die richtige Sitzhöhe so wichtig?
Die Sitzhöhe spielt eine zentrale Rolle bei der Erfüllung essentieller ergonomischer Anforderungen für einen schmerzfreien Arbeitstag. Hier sind die wichtigsten Punkte, die verdeutlichen, warum sie so entscheidend ist:
● Ergonomisches Sitzen: Eine optimale Sitzposition bedeutet, dass Knie und Ellenbogen einen 90-Grad-Winkel aufweisen. Dies entlastet die Gelenke und sorgt für eine natürliche Körperhaltung.
● Ideale Platzierung von Arbeitsmitteln: Der Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden, Tastatur und Maus auf Ellbogenhöhe. Schon kleine Abweichungen können langfristig zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen führen.
● Folgen von Abweichungen: Eine falsche Sitzhöhe hat oft schwerwiegende Konsequenzen. Ein zu niedriger Stuhl führt beispielsweise zu hochgezogenen Schultern, die langfristig Verspannungen im Nackenbereich verursachen.
Eine mögliche Lösung: Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es, die Arbeitshöhe präzise anzupassen und so Fehlhaltungen zu vermeiden.
3. So richten Sie Ihren Arbeitsplatz optimal ein
Eine ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes ist der Schlüssel zu weniger Verspannungen und besserem Wohlbefinden. So gehen Sie vor:
a) Die richtige Sitzhöhe einstellen
● Die Knie sollten im Sitzen einen 90-Grad-Winkel aufweisen, und die Füße flach auf dem Boden stehen.
● Die Lendenwirbelsäule sollte gut gestützt werden – hierfür eignet sich ein ergonomischer Schreibtischstuhl wie beispielsweise der ergonomische Maidesite EC6 Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne und atmungsaktivem Material. Dieser Stuhl ist ideal für längere Stunden im Homeoffice oder Büro.
b) Den Schreibtisch individuell anpassen
● Viele herkömmliche Schreibtische sind entweder zu hoch oder zu niedrig und zwingen den Körper in unnatürliche Positionen.
● Die Lösung: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, z. B. der elektrisch höhenverstellbare Maidesite Desk T2 Pro Plus, welcher eine Memory-Funktion für ihre bevorzugte Höhe bietet. Mit einem solchen Schreibtisch können Sie bequem zwischen Sitzen und Stehen wechseln, was ihre Rücken- und Nackenschmerzen deutlich reduzieren wird.
c) Monitor und Zubehör korrekt positionieren
● Der Monitor sollte so platziert werden, dass die Oberkante leicht unterhalb der Augenhöhe liegt. So vermeiden Sie es, ständig den Kopf zu neigen.
● Tastatur und Maus sollten sich auf Höhe der Ellenbogen befinden, um die Schultern nicht unnötig zu belasten.
● Ergonomische Accessoires wie ein höhenverstellbarer Monitorhalter oder ein praktisches Kabelmanagement-System können zusätzlich für Ordnung und Komfort sorgen und ihr neues Büro abrunden.
4. Zusätzliche Tipps zur Reduzierung von Nackenverspannungen
Neben einer guten ergonomischen Einrichtung gibt es weitere einfache Maßnahmen, um Nackenschmerzen vorzubeugen:
● Regelmäßige Pausen einlegen: Stehen Sie mindestens einmal pro Stunde auf, dehnen Sie sich und lockern Sie verspannte Muskeln.
● Bewegung: Integrieren Sie kurze Übungen, die speziell darauf abzielen, den Nacken- und Schulterbereich zu lockern.
● Bewusste Haltung einnehmen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sitzhaltung und korrigieren Sie diese bei Bedarf.
● Ergonomische Hilfsmittel verwenden: Zum Beispiel Fußstützen oder Schaumstoffrollen, um den Druck auf den Rücken zu verringern.
● Muskelentspannung fördern: Hot- oder Cold Packs sowie Massageroller können helfen, akute Verspannungen zu lösen.
Zusammenfassung
Nackenverspannungen, die durch eine falsche Sitzhöhe ausgelöst werden, sind ein häufig unterschätztes Problem. Mit der richtigen Kombination aus einem ergonomischen Schreibtischstuhl (z.B. dem Maidesite EC6), einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch (z.B. dem T2 Pro Plus) und der Integration von Achtsamkeit in ihren Arbeitsalltag lassen sich solche Beschwerden nachhaltig und effektiv verhindern. Investieren Sie in einen ergonomisch eingerichteten Arbeitsplatz und genießen Sie nicht nur direkt mehr Komfort im Homeoffice, sondern lassen Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden im gleichen Maße profitieren.